29 Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0

Projektbeschreibung

Wasser hat im Bergischen RheinLand aufgrund der hohen Niederschlagsmengen eine große Bedeutung. Neben zahleichen Flüssen weist der Raum deutschlandweit die höchste Talsperrendichte auf. Die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Entwicklung und Kompetenz der Region möchte das Projekt Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0 nachvollziehbar und erlebbar machen. Dafür sollen verschiedene Maßnahmen anhand von unterschiedlichen Wasser-Innovationsfeldern – wasserSTADT, wasserLAND, wasserTECHNIK, wasserÖKONOMIE, wasserNATUR, wasserWISSEN, wasserERLEBNIS und wasserGESCHICHTEN – entwickelt werden. Das Projekt adressiert dabei insbesondere die Leitlinien „Wasserkompetenz stärken“, „Gewässerlandschaft im Bergischen RheinLand arbeitsteilig entwickeln“ und „Gewässerräume integriert planen“ im REGIONALE-Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft.

Geplant ist, dezentrale Standorte der Wasserlandschaft miteinander zu vernetzen, sowohl touristisch als auch wissenschaftlich. So soll entlang des Gewässerkorridors der Dhünn unterhalb der Talsperre Richtung Leverkusen der gesamte ökologische wie technische Wasserkreislauf und die damit im Zusammenhang stehenden Wertschöpfungsketten vollständig abgebildet werden: vom (Stark)Regenwassermanagement in Quartieren über neue Kooperationen der Land- und Forstwirtschaft mit der Wasserwirtschaft, neuen Möglichkeiten der Energiegewinnung an Talsperren bis hin zur Wiedergewinnung und Nutzung von Nährstoffen und Abwärme an Kläranlagen der Zukunft. Weiterhin sollen Forschungs- und Lernstandorte in Kooperation mit Universitäten entwickelt werden, die vorrangig von Mitgliedern des :aqualon e.V. genutzt werden. Dazu zählen unter anderem verschiedene Hochschulen und Forschungsinstitute oder regionale Wasserverbände.

Ziel ist es, mit dem Projekt das Einzugsgebiet der Dhünn zu einem landesweiten Modellraum für innovative Wasser- und Raumentwicklung aufzubauen. Dafür wurde gemeinsam mit externen Fachleuten, den Vereinsmitgliedern und weiteren Partner*innen ein integriertes Gesamtkonzept erarbeitet. Es bildet die Grundlage für die weitere Qualifizierung und Umsetzung von Projektbausteinen. In einem ersten Schritt ist geplant, über eine neue Personalstelle und in enger Kooperation mit der TH Köln ein Innovationsnetzwerk aufbauen. Perspektivisch soll ein (über)regionales Innovationszentrum entstehen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Ressourceneinsatz im Bergischen RheinLand, zur Gewässerlandschaft und zur regionalen Identität. Gleichzeitig entwickelt es die touristische Infrastruktur weiter und zeigt exemplarisch, wie die Ressource Wasser als profilbildende Schnittstelle zwischen Rheinschiene und eher ländlichem Raum entwickelt werden kann. Damit besteht ein direkter Bezug zum REGIONALE-Kernthema Ressourcen.

Bergische Wasserkompetenzregion aqualon
Die große Dhünn-Talsperre bildet das inhaltliche Zentrum des Projektes Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon 2.0. Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur

Projektträger

  • Bergische WasserkompetenzRegion :aqualon e.V.

Standort, Kommune

  • Wermelskirchen, Odenthal, Kürten, Rheinisch-Bergischer Kreis

Beiträge zur Regionale 2025

  • Fluss- und Talsperrenlandschaft
  • Ressourcenlandschaft
  • Arbeit und Innovation

Projektstand

  • B-Status

Website

www.aqualon-verein.de/aktuelles.aspx

REGIONALE 2025 Agentur GmbH

An der Gohrsmühle 25
51465 Bergisch Gladbach

info_at_regionale2025.de
Telefon: +49 (0)2202 23 56 58 - 0
Fax: +49 (0)2202 23 56 58 - 9

Abonnieren Sie unseren Newsletter

© REGIONALE 2025 AGENTUR GmbH