
nachdem wir in den vergangenen zwei Jahren die Programmatik der REGIONALE 2025 in Abstimmung mit verschiedenen Partnern präzisiert und ausformuliert haben, ist die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand mit der Veröffentlichung der Strategiepapiere im Normalbetrieb angekommen. Und es geht mit großen Schritten voran: In seiner letzten Sitzung am 19. März 2021 hat der Lenkungsausschuss entschieden, neun neue Projekte in den Qualifizierungsprozess aufzunehmen, drei aufgrund ihrer Entwicklung in den B-Status hochzustufen und sechs Projekten bzw. Projektmodulen den A-Status zu verleihen, sodass diese nun in die Umsetzung gehen. Insgesamt befinden sich damit aktuell 54 Projekte im Qualifizierungsprozess der REGIONALE 2025.
Mit Blick auf die Projektlandschaft lässt sich schon jetzt gut ablesen, dass viele Akteure erkannt haben, welche Bedarfe und Chancen das Bergische RheinLand hat und welche Themen besonders aktuell sind. Hier setzen auch die kürzlich veröffentlichten Strategiepapiere an, die für jedes der sechs Handlungsfelder die Herausforderungen und Zukunftsaufgaben benennen und die programmatische Ausrichtung der REGIONALE 2025 beschreiben.
Im aktuellen Newsletter setzen wir die Vorstellung der einzelnen Handlungsfelder fort. Diesmal schauen wir uns die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Bergischen RheinLand genauer an, stellen Zukunftsfragen und beschäftigen uns mit spezifischen Themen sowie konkreten Projektvorhaben. Im Video-Interview erzählen Alexandra Gauß, Bürgermeisterin der Gemeinde Windeck, und Prof. Dr. Lothar Scheuer, Vorsitzender des Aggerverbands, von Herausforderungen, für die im Rahmen von REGIONALE-Projekten Lösungen entwickelt werden sollen, und von besonderen Plätzen im Bergischen RheinLand.
Viel Spaß beim Lesen und Schauen.
Mit REGIONALEn Grüßen
|